News
<< zurück zum Newsletter anmelden-
Wie wird der Ersatz des Verdienstentgangs nach dem Epidemiegesetz lohnsteuerlich behandelt?
Das Epidemiegesetz sieht für Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, eine Vergütung des regelmäßigen Entgelts im Sinne des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG) vor. 2021-04-08
weiterlesen >> -
Das Homeoffice im Steuerrecht - Anreize sehen anders aus!
Mit ergänzenden Regelungen sollen nun die Kosten des Arbeitnehmers aus einer Homeoffice-Tätigkeit auch steuerlich besser berücksichtigt werden. 2021-03-29
weiterlesen >> -
Was ändert sich beim innergemeinschaftlichen Versandhandel ab 1.7.2021?
Bisher war es möglich, bis zu einem bestimmten Umsatz pro Mitgliedsland (Lieferschwelle) die Umsätze auch im Ursprungsland der Umsatzsteuer zu unterwerfen. 2021-03-29
weiterlesen >> -
Was bewirkt die neue „Zinsschranke“?
Seit Anfang des Jahres 2021 sind im Körperschaftsteuergesetz neue Regelungen zu einer sogenannten „Zinsschranke“ in Kraft getreten. 2021-03-29
weiterlesen >> -
Vertreterpauschale für 2020 trotz Reisebeschränkung aufgrund von Corona möglich!
In einer Verordnung zum Einkommensteuergesetz ist festgehalten, dass Vertreter bei nicht selbständigen Einkünften 5 % der Bemessungsgrundlage, höchstens jedoch € 2.190,00 jährlich können. 2021-03-29
weiterlesen >> -
Sind die unterschiedlichen Abzinsungssätze für langfristige Rückstellungen verfassungskonform?
Der VfGH hat nun entschieden, dass die Differenzierung der Abzinsungssätze für langfristige Rückstellungen verfassungskonform ist. 2021-03-29
weiterlesen >> -
Woran können Sie erkennen, dass Kunden abwandern?
Neue Kunden zu gewinnen ist meist mit hohem Aufwand verbunden. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig zu erkennen, wenn sich bestehende Kunden nach anderen Geschäftspartnern umsehen. 2021-03-29
weiterlesen >> -
Erhöhter Ausfallsbonus im März! - Wieviel, wie geht´s und was ist neu?
Der „Ausfallsbonus“ soll Unternehmen, deren Umsätze im jeweiligen Betrachtungszeitraum um mindestens 40 % zurückgegangen sind, mit zusätzlicher Liquidität versorgen 2021-03-17
weiterlesen >> -
Gesundheitskasse: Ratenzahlung bis 2024 möglich - hier steht wie´s geht!
Wie bereits berichtet gelten für die Bezahlung von coronabedingten Beitragsrückstände besondere Erleichterungen. 2021-03-04
weiterlesen >> -
Welche Neuerungen bringt die vierte Phase der Corona-Kurzarbeit?
Die nunmehr vierte Phase der Corona-Kurzarbeit soll für den Zeitraum von 1.4.2021 bis 30.6.2021 gelten. 2021-03-04
weiterlesen >> -
Coronavirus: Was ist neu am Verlustersatz?
Der Verlustersatz soll Unternehmen, die besonders stark von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie betroffen sind, finanziell unterstützen. 2021-03-04
weiterlesen >> -
Coronavirus: Was ist neu am Fixkostenzuschuss 800.000?
Der Fixkostenzuschuss 800.000 soll heimischen Unternehmen finanzielle Unterstützungen bereitstellen, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden und die Deckung der anfallenden Fixkosten zu ermöglichen. 2021-03-04
weiterlesen >> -
Coronavirus: Was bringt der neue Verlustersatz?
Das BMF hat dazu eine umfangreiche Förderrichtlinie erlassen, die zuletzt mit Verordnung vom 16.2.2021 abgeändert wurde. 2021-03-04
weiterlesen >> -
Coronavirus: Was bringt der neue Fixkostenzuschuss 800.000?
Die wesentlichen Eckpunkte dieser Förderrichtlinie haben wir für Sie zusammengefasst. 2021-03-04
weiterlesen >> -
Aufgeschobene Zahlungen: Rückzahlung einplanen
Viele Unternehmen müssen aktuell sehr genau auf ihre Liquidität achten, um zahlungsfähig zu bleiben. Wie berichtet bieten sowohl Finanz wie auch die Sozialversicherung Stundungen und Ratenzahlungen zur Unterstützung an. 2021-02-24
weiterlesen >> -
Wie kann man die beschleunigte Abschreibung bei Gebäuden nutzen?
Mit einer Neuerung im Konjunkturstärkungsgesetz kann unter Beachtung bestimmter Voraussetzungen für Gebäude, die nach dem 30. Juni 2020 angeschafft oder hergestellt worden sind, eine beschleunigte Abschreibung (AfA) in Anspruch genommen werden. 2021-02-24
weiterlesen >> -
Vorsteuererstattung aus UK für 2020 bis 31.3.2021 beantragen
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union hat Auswirkungen auf eine Vielzahl von rechtlichen Bereichen. 2021-02-24
weiterlesen >> -
Wie werden Kryptowährungen versteuert?
Nicht zuletzt wegen der Berichte über hohe Kursgewinne (und -verluste) sind Kryptowährungen für viele Anleger zum Thema geworden. 2021-02-24
weiterlesen >> -
Welche Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft können steuerlich auf drei Jahre verteilt werden?
Bestimmte Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft können ab der Veranlagung 2020 auf Antrag zu je einem Drittel im Veranlagungsjahr und den beiden Folgejahren steuerlich berücksichtigt werden. 2021-02-24
weiterlesen >> -
Wie ist der Einfuhr-Versandhandel ab Juli geregelt?
Bereits mit dem Abgabenänderungsgesetz 2020 wurden einige Bestimmungen des grenzüberschreitenden Versandhandels geändert, welche nun mit 1. Juli 2021 in Kraft treten sollen. 2021-02-24
weiterlesen >> -
Verlängerung der Abgabenstundungen bis zum 30.6. geplant
Das Finanzministerium plant lt. Pressemitteilung, die bis zum 31. März 2021 geltende Befristung für bereits bestehende Abgabenstundungen bis zum 30. Juni 2021 zu verlängern. 2021-02-24
weiterlesen >> -
Big Brother is watching you 2.0 - jetzt werden auch Schließfächer gemeldet!
Wir haben die wesentlichen Eckpunkte für Sie zusammengefasst. 2021-02-24
weiterlesen >> -
Coronavirus: Was bringt der neue „Ausfallsbonus“?
Das BMF hat dazu inzwischen eine umfangreiche Förderrichtlinie erlassen, deren wesentliche Eckpunkte wir für Sie zusammengefasst haben. 2021-02-19
weiterlesen >> -
Haben Sie bereits eine Investitionsprämie beantragt?
Wenn Sie die Investitionsprämie für förderbare Investitionen beantragen möchten, aber bislang noch keinen Antrag gestellt haben, dann besteht jetzt Handlungsbedarf. 2021-02-19
weiterlesen >> -
Wie ist der Umsatzersatz für indirekt betroffene Unternehmen geregelt?
Unternehmen, welche durch die Einschränkungen der COVID-19-Schutzmaßnahmen- bzw Notmaßnahmenverordnungen indirekt erheblich betroffen sind, können unter bestimmten Voraussetzungen einen Umsatzersatz beantragen. 2021-02-19
weiterlesen >> -
Laden Sie Ihre Kunden zum Essen ein – das Finanzamt zahlt (wenn Sie es richtig machen)
Die besten Geschäfte werden nicht im Büro gemacht, sondern angeblich beim Wirten. Trotzdem reagiert die Finanz beim Thema Geschäftsessen besonders sensibel und wittert gerne ein Privatvergnügen. Hier die wichtigsten Tipps, wie Du diese Diskussionen vermeidest. 2021-01-28
weiterlesen >> -
Was bringt die neue degressive Abschreibung?
Die degressive AfA ist mit einem unveränderlichen Prozentsatz von höchstens 30 % möglich. 2021-01-26
weiterlesen >> -
Halbiere Deine Steuern mit der Kleinunternehmerregelung!
Ab dem Veranlagungsjahr 2020 ist die Anwendung einer Kleinunternehmerpauschalierung im Rahmen des Einkommensteuergesetzes möglich. 2021-01-26
weiterlesen >> -
Wie änderte sich die land- und forstwirtschaftliche Pauschalierung?
Mit dem Konjunkturstärkungsgesetz 2020 wurden bereits einige steuerliche Änderungen für die Land- und Forstwirtschaft beschlossen. 2021-01-26
weiterlesen >> -
31.3.2021 ist Tag der Abrechnung – Langfristige Stundung durch rechtzeitiges Ratenansuchen möglich!
Das Zahlungsziel für gestundete Beiträge der Beitragszeiträume Februar bis April 2020 wurde auf den 31. März 2021 verlängert: 2021-01-26
weiterlesen >> -
Was muss im Februar 2021 zusätzlich gemeldet werden?
Unternehmer müssen die Jahreslohnzettel ihrer Dienstnehmer aus dem Jahr 2020 in elektronischer Form bis Ende Februar 2021 an das Finanzamt melden. 2021-01-26
weiterlesen >> -
Tipps für die Zusammenarbeit von dezentralen Teams
Sind Teammitglieder nicht alle an einem Standort im Einsatz, gilt es für eine reibungslose Zusammenarbeit einige Besonderheiten zu beachten. 2021-01-26
weiterlesen >> -
Investitionsprämie: Deadline für Antrag bleibt der 28.2.2021
Das Austria Wirtschaftsservice (aws) informiert über eine Erleichterung bei der Investitionsprämie. 2021-01-26
weiterlesen >> -
Mehrwertsteuerbefreiung für FFP2 Schutzmasken
Der Nationalrat hat beschlossen, dass die Umsatzsteuer für die Lieferungen und die innergemeinschaftlichen Erwerbe von Schutzmasken, die nach dem 22. Jänner 2021 und vor dem 1. Juli 2021 ausgeführt werden bzw. sich ereignen, auf 0% ermäßigt wird. 2021-01-22
weiterlesen >> -
Big Brother is watching you – was Banken dem Finanzamt alles melden (müssen)
Wir haben die wesentlichen Eckpunkte für Sie zusammengefasst. 2021-01-22
weiterlesen >> -
Wie soll der Ausfallbonus Unterstützung bieten?
Das Finanzministerium hat auf seiner Homepage erste Eckpunkte zum geplanten Ausfallbonus wie folgt dargestellt 2021-01-19
weiterlesen >> -
Checklist für den Härtefallfond – Hol Dir was Dir zusteht!
Härtefallfonds bis März 2021 verlängert 2021-01-18
weiterlesen >> -
Coronavirus: Welche Ersatzansprüche können bei behördlicher Absonderung bestehen?
Personen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben oder bei denen die Gefahr einer Ansteckung besteht, werden von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde mittels Bescheid behördlich abgesondert. 2021-01-18
weiterlesen >> -
„Steuerliches Wohlverhalten“ als Bedingung für COVID-19 Förderungen des Bundes
Unternehmen, die dies nicht tun, sind von der Gewährung von COVID-19 Förderungen des Bundes ausgeschlossen. Bereits erlangte Förderungen sind verzinst zurückzuzahlen. 2021-01-18
weiterlesen >> -
Welche Änderungen soll das COVID-19-Steuermaßnahmengesetz bringen?
Der Nationalrat hat mit dem COVID-19-Steuermaßnahmengesetz vor Jahresende noch wesentliche steuerliche Änderungen beschlossen. 2020-12-28
weiterlesen >> -
Welche ökologischen Steueränderungen wurden vor dem Jahresende beschlossen?
Neben dem COVID-19-Steuermaßnahmengesetz wurde im Dezember vom Nationalrat auch noch ein ökologisches Steuerpaket beschlossen. 2020-12-28
weiterlesen >> -
Wie lange müssen Unterlagen aufbewahrt werden?
Grundsätzlich müssen Bücher, Aufzeichnungen, Belege und Geschäftspapiere entsprechend der Bundesabgabenordnung sieben Jahre lang aufbewahrt werden. 2020-12-28
weiterlesen >> -
Wichtige Fristen zur Investitionsprämie
Mit Ende Februar endet die Antragsfrist für die Investitionsprämie für Unternehmen in Höhe von 7 % bzw. 14 %. 2020-12-28
weiterlesen >> -
Tipps für das Homeoffice
Damit die Arbeit von zu Hause gut gelingt und nicht in Frustration endet, haben wir im Folgenden einige organisatorische Tipps zusammengestellt. 2020-12-28
weiterlesen >> -
Coronavirus: Was bringt der neue Verlustersatz?
Das BMF hat dazu inzwischen eine umfangreiche Förderrichtlinie veröffentlicht, deren wesentliche Eckpunkte wir für Sie zusammengefasst haben. 2020-12-18
weiterlesen >> -
Wie sind die Details zu den steuerfreien „Weihnachtsgutscheinen“ geregelt?
In vielen Unternehmen werden im Jahr 2020 die Weihnachtsfeiern ausfallen. 2020-12-17
weiterlesen >> -
Wie ist der Dezember-Umsatzersatz geregelt?
In einer neuen Verordnung wurde nun die Richtlinie des Dezember-Umsatzersatzes veröffentlicht. 2020-12-16
weiterlesen >> -
Wichtiges bis zum Jahresende!
Ergänzend zu unseren Steuertipps zum Jahresende aus der Novemberausgabe wollen wir noch auf folgendes hinweisen. 2020-12-04
weiterlesen >> -
Wie soll der Umsatzersatz ab 7.12. geregelt werden?
Das Finanzministerium hat auf seiner Website erste Informationen zum Umsatzersatz ab 7.12. veröffentlicht. 2020-12-04
weiterlesen >> -
Wie sind Elektroautos steuerlich begünstigt?
Für Unternehmer brachte das Jahr 2020 weitere steuerliche Begünstigungen für Elektroautos. 2020-11-24
weiterlesen >> -
Bis 31.12.2020: Antrag auf Ausnahme von der gewerblichen Sozialversicherung für Kleinunternehmer für 2020 möglich
Die Erfüllung der Voraussetzungen wird im Nachhinein natürlich anhand des Umsatz- und Einkommensteuerbescheides überprüft. 2020-11-24
weiterlesen >> -
Gilt ein für das Homeoffice zur Verfügung gestellter Internetanschluss als Sachbezug?
Die Arbeitsleistung im Homeoffice erfordert in erster Linie einen geeigneten Internetanschluss. 2020-11-24
weiterlesen >> -
Sachbezug bei unverzinslichem Gehaltsvorschuss 2021
Zinsersparnis eines unverzinslichen Gehaltsvorschusses 2020-11-24
weiterlesen >> -
Ab wann gilt die Änderung der Kündigungsfristen für Arbeiter und freie Dienstnehmer?
Wie in unserer News-Ausgabe vom Oktober 2020 berichtet, sollen die Kündigungsfristen von Arbeitern und freien Dienstnehmern an jene der Angestellten angeglichen werden. 2020-11-24
weiterlesen >> -
Steuern und Sozialversicherungsbeiträge bei COVID-19 Zulagen und Bonuszahlungen
Wie bereits berichtet wurden auf Grund der COVID-19 Krise bestimmte Zulagen und Bonuszahlungen steuerlich begünstigt. 2020-11-24
weiterlesen >> -
GSVG-Sozialversicherungswerte für 2021 (voraussichtlich)
Die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt bleibt abzuwarten. 2020-11-24
weiterlesen >> -
Tipps zu Videokonferenzen
Videokonferenzen sind dieses Jahr für viele überfallsartig zu einem wesentlichen Kommunikationsmittel im beruflichen Alltag geworden. 2020-11-24
weiterlesen >> -
Coronavirus: Was bringt der neue „Fixkostenzuschuss 800.000“?
Die wirtschaftlichen Folgen der Ausbreitung des Coronavirus treffen viele Unternehmen finanziell besonders hart. 2020-11-24
weiterlesen >> -
Wie ist der erweiterte Umsatzersatz geregelt?
In einer neuen Verordnung wurde nun die Richtlinie des, auf Grund des „harten“ Lockdown erweiterten, Umsatzersatzes veröffentlicht. 2020-11-24
weiterlesen >> -
Welche gesetzlichen Kündigungsfristen gelten ab 1.7.2021 für Arbeiter?
Die derzeit für die Kündigung von Arbeiterdienstverhältnissen geltenden Regelungen sind oft wenig übersichtlich. 2020-11-23
weiterlesen >> -
Coronavirus: Was bringt der neue Fixkostenzuschuss II. für Unternehmen?
Anlässlich neuerlicher Betriebsschließungen bis voraussichtlich 6.12.2020 wurde neben dem Umsatzersatz für unmittelbar betroffene Unternehmen auch eine neue Variante des Fixkostenzuschusses II. angekündigt. 2020-11-18
weiterlesen >> -
Coronavirus: Welche Neuerungen gelten für die dritte Phase der Kurzarbeit?
Wir haben die wesentlichen Neuerungen nachstehend für Sie zusammengefasst. 2020-11-04
weiterlesen >> -
Wie soll den betroffenen Unternehmen der durch den neuen Lockdown entgangene Umsatz ersetzt werden?
Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat auf seiner Website erste Informationen bekannt gegeben, wie der angekündigte Umsatzersatz geregelt werden soll. Weitere Eckpunkte wurden zudem am 6.11.2020 in einer Pressekonferenz dargestellt. 2020-11-04
weiterlesen >> -
Steuertipps zum Jahresende
Vor dem Jahreswechsel ist die Arbeitsbelastung bei jedem sehr groß. 2020-10-27
weiterlesen >> -
Wie können Verluste aus 2020 steuerlich in Vorjahren verwertet werden?
Durch das Konjunkturstärkungsgesetz 2020 und die COVID-19-Verlustberücksichtigungsverordnung ist es möglich, Verluste aus 2020 in den Jahren 2019 und 2018 steuerlich zu berücksichtigen. 2020-10-27
weiterlesen >> -
Familienbeihilfe: Wie wurde die Zuverdienstgrenze für Studierende erhöht?
Der Gesetzgeber hat eine Änderung des Familienlastenausgleichsgesetzes beschlossen, welche rückwirkend in Kraft tritt und die Zuverdienstgrenze für Studierende von € 10.000,00 auf € 15.000,00 anhebt. 2020-10-27
weiterlesen >> -
ASVG-Sozialversicherungswerte für 2021 (voraussichtlich)
Das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) regelt die Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung aller unselbständig beschäftigten Personen in Österreich. 2020-10-27
weiterlesen >> -
Wird dieser Bewerber in unser Team passen?
Tipps für das Gespräch mit Bewerbern, damit Sie frühzeitig erkennen können, ob die „Chemie“ stimmt. 2020-10-27
weiterlesen >> -
Bis März 2021 verlängert: Welche Unterstützungsleistungen bringt der Härtefallfonds für EPU und Kleinstunternehmer?
Härtefallfonds bis März 2021 verlängert 2020-10-13
weiterlesen >> -
Welche gesetzlichen Kündigungsfristen gelten ab 01.01.2021 für Arbeiter?
Fristen und Termine bei Kündigung durch den Arbeitgeber 2020-09-28
weiterlesen >> -
Regelbedarfsätze für Unterhaltsleistungen für 2021
Die Regelbedarfssätze werden jedes Jahr neu festgelegt. 2020-09-28
weiterlesen >> -
Muss eine Schenkung gemeldet werden?
Das vorsätzliche Unterlassen der Anzeige ist eine Finanzordnungswidrigkeit. 2020-09-28
weiterlesen >> -
Wie wurde die Gastgewerbepauschalierungsverordnung geändert?
Der Bundesminister für Finanzen hat die Gastgewerbepauschalierungsverordnung geändert. 2020-09-28
weiterlesen >> -
Für welche Investitionen beträgt die COVID-19-Investitionsprämie 14 %?
Die umfangreichen Anhänge der Förderrichtlinie regeln hier viele Details, Beispiele und Voraussetzungen. 2020-09-28
weiterlesen >> -
Was bringt die zweite Phase des Fixkostenzuschusses?
Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat zur zweiten Phase des Fixkostenzuschusses eine umfangreiche Förderrichtlinie veröffentlicht. 2020-09-28
weiterlesen >> -
Delegieren schafft Zeit – oder doch nicht?
Leiden Sie auch an ständigem Zeitdruck und Arbeitsüberlastung? 2020-09-28
weiterlesen >> -
Wie können Verluste aus 2020 steuerlich in Vorjahren verwertet werden?
Die gesetzliche Grundlage des Verordnungsentwurfes bildet das Konjunkturstärkungsgesetz 2020 2020-09-17
weiterlesen >> -
Stundungen und Ratenzahlungen bei der Finanz: Was ist bis Ende September 2020 besonders zu beachten?
Durch das Konjunkturstärkungsgesetz 2020 wurde bezüglich Stundungs- und Ratenzahlungsmöglichkeiten bei der Finanz auf Grund der Corona-Krise spezielle befristete Regelungen geschaffen. 2020-09-16
weiterlesen >> -
Coronavirus: Was bringt die zweite Phase des Fixkostenzuschusses?
Fixkostenzuschuss Phase 2 2020-09-07
weiterlesen >> -
Coronavirus: Welche Regelungen enthält die Förderrichtlinie zur COVID-19-Investitionsprämie?
Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort hat nun eine umfangreiche Förderrichtlinie veröffentlicht. 2020-09-07
weiterlesen >> -
Wie können Geschäftsessen von der Steuer abgesetzt werden?
Bei der Abzugsfähigkeit von Bewirtungskosten gilt es, das Ertragssteuerrecht und das Umsatzsteuerrecht auseinanderzuhalten. 2020-08-27
weiterlesen >> -
Können die Kosten der Betreuung zu Hause steuerlich berücksichtigt werden?
Die Kosten der Betreuung einer pflegebedürftigen Person in deren Haushalt, können eine erhebliche wirtschaftliche Belastung darstellen. 2020-08-27
weiterlesen >> -
Was ist bis zum 30.9.2020 von Unternehmern besonders zu beachten?
Bis zum 30.9. können Sie die Rückerstattung von Vorsteuerbeträgen innerhalb der Europäischen Union via FinanzOnline beantragen. 2020-08-27
weiterlesen >> -
Wie berechnet sich die Einkommensteuer nach Tarif?
Der Einkommensteuertarif ist progressiv ausgestaltet, das heißt, je höher das Einkommen, desto höher auch die durchschnittliche Steuerbelastung. 2020-08-27
weiterlesen >> -
Wie wurde die Negativsteuer erhöht?
Auch wenn man bei geringem Einkommen gar keine Einkommensteuer bezahlt hat, ist in bestimmten Fällen eine Steuergutschrift im Zuge der Veranlagung möglich. 2020-08-27
weiterlesen >> -
Verpflichtende Arbeitnehmerveranlagung bis zum 30.9.
Grundsätzlich kann die Arbeitnehmerveranlagung innerhalb von fünf Jahren erledigt werden. 2020-08-27
weiterlesen >> -
Wie kann ich mich mit meinem Unternehmen auf eine Nische spezialisieren?
Bearbeitet ein Unternehmen mit seinen angebotenen Produkten und Dienstleistungen nur einen bestimmten Teilmarkt oder eine Marktnische, dann spricht man von einer Nischenstrategie. 2020-08-27
weiterlesen >> -
Coronavirus: Welche Neuerungen bringt die zweite Phase des Fixkostenzuschusses?
Der Fixkostenzuschuss aus dem Corona-Hilfsfonds soll Unternehmen, die von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie betroffenen sind, durch zusätzliche Liquidität bei der Deckung bestimmter Fixkosten unterstützen. 2020-08-21
weiterlesen >> -
Coronavirus: Welche Unterstützungsleistungen können Non-Profit-Organisationen beantragen?
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie treffen nicht nur viele Unternehmen hart. Auch nicht gewinnorientierte Organisationen sehen sich mit Einnahmenausfällen und Liquiditätsengpässen konfrontiert. 2020-08-21
weiterlesen >> -
Was enthält die Förderrichtlinie zur„COVID-19-Investitionsprämie für Unternehmen“?
Wie bereits berichtet steht Unternehmen eine befristete Prämie für Investitionen zur Verfügung. 2020-08-14
weiterlesen >> -
Coronavirus: Welche Fixkostenzuschüsse erhalten Unternehmen aus dem Corona-Hilfsfonds?
Fixkostenzuschüsse aus dem Corona-Hilfsfonds 2020-08-10
weiterlesen >> -
Coronavirus: Was bringt das neue Kurzarbeitsmodell ab 1. Oktober?
Das neue Corona-Kurarbeitsmodell 2020-08-06
weiterlesen >> -
Was ändert sich mit dem Konjunkturstärkungsgesetz?
Das Konjunkturstärkungsgesetz (KonStG 2020) soll mit Maßnahmen im Abgabenrecht Entlastung bringen und den Standort stärken. 2020-07-29
weiterlesen >> -
Wie sollen Investitionen steuerlich gefördert werden?
Im Konjunkturstärkungsgesetz (KonStG 2020) finden sich neben einer Vielzahl von Änderungen auch Maßnahmen zur steuerlichen Förderung von Investitionen. 2020-07-29
weiterlesen >> -
Was ist die COVID-19 Investitionsprämie?
Mit der COVID-19 Investitionsprämie soll ein Anreiz für Unternehmensinvestitionen geschaffen werden. 2020-07-29
weiterlesen >> -
Wie sind weitere Stundungen und Ratenzahlungen der Finanz geregelt?
Bis zum Ende des Stundungszeitraumes kann ein Antrag auf Ratenzahlung in zwölf angemessenen Monatsraten gestellt werden. 2020-07-29
weiterlesen >> -
Homeoffice: Wer kommt dafür in Frage?
Viele Unternehmen und deren Mitarbeiter konnten (oder mussten) in den letzten Monaten Erfahrungen zum Thema Arbeit im Homeoffice sammeln. 2020-07-29
weiterlesen >> -
Wie soll die Umsatzsteuer auf 5% gesenkt werden?
Wie angekündigt wurde nun eine Änderung des Umsatzsteuergesetzes als Initiativantrag im Nationalrat eingebracht. 2020-07-01
weiterlesen >> -
Welche steuerlichen Erleichterungen sieht das sogenannte „Wirtepaket“ vor?
Mit dem 19. COVID-19-Gesetz wurden vom Gesetzgeber Steuererleichterungen für die Gastronomie beschlossen. 2020-07-01
weiterlesen >> -
Was ist die COVID-19 Investitionsprämie?
Das Wirtschaftsministerium hat den Begutachtungsentwurf des Investitionsprämiengesetzes (InvPrG) versandt. 2020-06-29
weiterlesen >>